Kindertheater
Der Tag als Oma das Internet kaputt machte
Für Kinder ab 6 Jahre.
Die Württembergische Landesbühne kommt nach Waldenbuch und spielt das witzige Familienstück nach dem Buch von Marc-Uwe Kling.
Die Oma hat das Internet kaputtgemacht. Das ganze Internet. Aus Versehen. Wie, das weiß sie nicht. Und alle anderen auch nicht. Niemand weiß es.Und was ist eigentlich das Internet?
Jedenfalls bringt das den Ferientag von Tiffany total durcheinander. Der große Bruder Max kann keine Nachrichten mehr versenden, Opa kann nicht mehr fernsehen und die ältere Schwester Luisa kann keine Musik mehr hören. Papa braucht viel länger als sonst vom Büro bis nach Hause, und Pizza wird auch keine mehr geliefert. Dafür kommt Mama viel früher als sonst von der Arbeit.
Jetzt sitzt die ganze Familie ratlos im Wohnzimmer. Was sollen sie machen, so ganz ohne Internet? Doch nach und nach fällt allen etwas ein. So verbringen sie einen aufregenden Nachmittag mit Geschichten, mit Musik und mit Tanz. Bis der Techniker vor der Tür steht…
Es spielen Sophia Bauer und Steffen Lehmitz.
Der in Stuttgart aufgewachsene Autor Marc-Uwe Kling ist besonders für seine ›Känguru-Trilogie‹ bekannt, die auch für das Kino verfilmt wurde. Marc-Uwe Kling ist außerdem Liedermacher, Kabarettist und Kleinkünstler.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum der Alltagskultur.
Wann: Samstag, 4.März 2023 um 15 Uhr
Wo: Museum der Alltagskultur | Kirchgasse | Waldenbuch
Karten: 5 € - VVK in der Stadtbücherei oder online beim Museum der Alltagskultur
3D-Druck-Workshop
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Im neuen Jahr starten wir gleich mir einem kleinen Workshop, der hoffentlich alle Fragen beantwortet, für die wir im laufenden Betrieb nie so richtig Zeit haben.
Unser Experte Christian zeigt euch die gängigen Quellen für 3D-Vorlagen und wie ihr die Daten für unseren Drucker aufbereitete. Danach wisst ihr wie "slicen" geht und was "gcode" bedeutet.
Wer möchte, kann dann seine Objekt bei uns ausdrucken.
Wie immer gilt: Die Zahl der Plätze ist begrenzt, holt euch rechtzeitig einen Eintrittskarte - das wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk
Bitte bringt einen USB-Stick mit.
Karten: Kinder 2€/ Erwachsene 5€
Literatur im Gespräch

Sie lesen Literatur unserer Zeit, interessieren sich für die Hintergründe der Lektüre und diskutieren gerne unter kompetenter Leitung über das Gelesene? Dann sind Sie bei uns richtig.
Kursleiterin Elena Konson führt in die Lektüre ein, informiert über die Autor*in und gibt Einblick in Zusammenhänge und Symbolik der Texte.
Ein Kurs der vhs Böblingen, Anmeldung bitte direkt über die vhs.
Bitte beachten Sie, dass ohne offizielle Anmeldung bei der VHS Böblingen/Sindelfingen keine Teilnahme möglich ist.
Die Termine:
Immer Mittwochs, jeweils 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
5. Oktober 2022 - Wir sprechen über Blauer Hibiskus - Chimamanda Ngozi Adichie
9.11. 2022 - Wir sprechen über Marias: Mein Herz so weiß
7.12.2022 - Wir sprechen über Kurkow: Picknick auf dem Eis
Spontane Anmeldungen zu einzelnen Terminen sind eventuell möglich, bitte rufen Sie uns an: 07157/408980
Mittwochsrunde "3 nach 6"

Pünktlich um 18 Uhr schließen mittwochs Bücherei und EineWelt-Lädle im Städtle. Dann kommen wir von “3 nach 6” und sprechen über unterschiedlichste Themen, die uns bewegen.
Und das sind wir: eine Runde engagierter Menschen, die sachlich, respektvoll und fröhlich diskutieren und argumentieren. Es gibt immer eine kleine Einführung ins Thema und dann geht’s los...
Alle interessierten Menschen, die Lust haben dabei zu sein, sind herzlich willkommen!
Wo: Bücherei im Städtle | Auf dem Graben 23| Waldenbuch
Wann: 25. Januar 2023, 18 Uhr statt. Thema: Die Opferrolle als Machtmittel.
Wie: Anmeldung unter: mittwochsakademie@gmx.de
Was: Die Teilnahme ist kostenlos
Strick- und Häkeltreff im Städtle
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich Strick- und Häkelfans in der Bücherei im Städtle. Silvia Franke gibt Tipps und Tricks und bei Kaffee oder Tee aus dem EineWelt-Lädle klappern die Nadeln.
Wo: Bücherei im Städtle | Auf dem Graben 23| Waldenbuch
Wann: immer am 1. Donnerstag des Monats ab 16:00 Uhr
Was: Die Teilnahme ist kostenlos