Nachhaltigkeit
Saatgut
Saatgutbibliothek - NEU 2025
Eine Saatgut-Bibliothek ist die „Verstetigung“ der Saatgut-Tauschbörsen. Sinn und Zweck sind: mehr Biodiversität, die Rettung alter Sorten und die Förderung der Pflanzenvielfalt im Gemüsegarten! In der Bibliothek ausgeliehenes Saatgut alter, nicht kommerzieller Sorten wird ausgesät und ein Teil der Samen, die dann im Sommer/Herbst geerntet werden, wird in die Bibliothek zurückgebracht und kann im nächsten Jahr erneut ausgeliehen und angebaut werden. Und jeder kann neues, in seinem Garten geerntetes Saatgut in die Bibliothek einbringen. Im Idealfall steht so immer frisches, regional produziertes Saatgut von immer mehr Gemüsearten und -sorten zur Verfügung. Es können sich sogar regionale, also standortangepasste, Sorten herausbilden! Wir wollen so ebenfalls zum Erhalt alter, bewährter oder auch seltener Sorten beitragen.
Wer kann sich an dem Saatguttausch beteiligen?
Grundsätzlich kann sich an der Saatgutbibliothek jede und jeder beteiligen. Man sollte die Idee aber ernst nehmen und versuchen, das ausgeliehene Saatgut wieder zu ersetzen. Schließlich geht es hier um einen Sinn, nämlich um die Erhaltung und Verbreitung von Pflanzen, die besonders nützlich sind.
Wie funktioniert die Ausleihe in der Saatgutbibliothek?
In einer Saatgutbibliothek läuft die Ausleihe etwas anders als bei Büchern oder anderen Leihmedien. Die Stadt stellt nur ein Startsortiment an Saatgutproben zur Verfügung. Die Nutzer leihen dieses Saatgut kostenlos in der Stadtbücherei aus und säen es in ihrem Garten aus. Neben der Ernte zur eigenen Verwendung in der Küche bleiben ein paar Pflanzen stehen zur Samenernte. Nach Trocknung und Reinigung füllen die Nutzer die Samen in Tütchen und schenken diese der Stadtbücherei wieder zurück. In der Stadtbücherei werden die neuen Proben bis zum nächsten Frühjahr gelagert und dann an neue Nutzer abgegeben. Dieser Kreislauf lässt sich beliebig oft wiederholen, denn mit jeder neuen Pflanze steht auch immer wieder neues Saatgut zur Verfügung.Ein schlaues Konzept ist es allemal. Besonders wenn man bedenkt, dass viele der Samen aus dem Handel nicht samenfest sind und sich somit nicht vermehren lassen. Gerade bei sehr schmackhaften Obst- und Gemüsesorten oder bei seltenen Pflanzen ist die Saatgutbibliothek Gold wert. Neben dem Ausleihen gibt es die Möglichkeit, sich über die angebotenen Samen genauer zu informieren. Dem Saatgut wird eine Beschreibung beigelegt, wie die Samen am besten auszusäen und zu pflegen sind.
Spielregeln für die Nutzung
Jede Waldenbucherin und jeder Waldenbucher darf bis zu drei Saatgut-Tütchen auswählen. Von einer Art (Erbse, Bohne, Salat, Tomate) darf nur eine Sorte ausgeliehen werden, damit es nicht zu Kreuzungen oder Verwechslungen kommt. Zusätzlich gibt es zu jeder Tüte ein Infoblatt mit Informationen zu der Sorte und Anbauempfehlungen. Bitte Adresse und E-Mail hinterlassen, dann können wir Ihnen weitere Infos schicken und Sie zu Veranstaltungen während des Gartenjahres einladen. Samen im Garten, auf dem Balkon oder in einem Topf auf der Fensterbank aussäen, Pflanzen anziehen, abweichende Typen ausschließen und nur von sortentypischen Pflanzen Früchte /Samen ernten. Gerne Fotos machen. Ernte trocknen, reinigen, anhand sortentypischer Eigenschaften verlesen und gesund erscheinende 25 Samen jeweils in ein Tütchen abfüllen. Das Protokollblatt ausfüllen und Fotos beifügen. Alles zusammen in der Stadtbücherei Waldenbuch auf dem Kalkofen wieder abgeben. Wenn die Ernte ausfällt (z. B. schlechte Witterung, Pflanzenkrankheiten, etc.) ist das schade, aber nicht zu ändern. Ein Hinweis an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei wäre sehr hilfreich. Wenn Sie Saatgut neuer Sorten in die Saatgutbibliothek einbringen wollen, müssen Sie die Sorte gut beschreiben und vor allem sicherstellen, dass die Sorte nicht aktuell geschützt ist. Es ist leider verboten die Erzeugnisse (Gemüse-Ernte und Saatgut) aus dem Saatgut der Saatgutbibliothek zu verkaufen. Das würde gegen das Saatgutrecht verstoßen. Alles geschieht auf eigenes Risiko – es sollte nur verzehrt werden was absolut unbedenklich und genießbar ist.
Die Saatgutbibliothek Waldenbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbücherei Waldenbuch mit der BürgerStiftung Waldenbuch.
Ansprechpartner
Stadtbücherei: Susanne Dosch, mail@stadtbuecherei-waldenbuch.de
BürgerStiftung: Michael Kruse, mscsm@gmx.de
KREATIVBAR

KREATIVBAR Hier darf Bastelmaterial getauscht, mitgenommen und gespendet werde:
In unserer KreativBar findet man Stoffe, Wolle, Bastelsets, Knopfzangen und viele mehr.
Bringen Sie uns Ihre übrigen Bastelmaterialien vorbei oder nehmen Sie sich etwas mit. Das schon Ihren Mülleimer und die Umwelt und bereitet anderen Familien Freude.
Lassen Sie sich inspirieren - ob Stempelset, Filzwolle oder Zick-Zack-Schere - es gibt immer wieder andere Dinge zum Verarbeiten. Viel Spaß bei Ihren DIY-Projekten.
LEIHBAR
LEIHBAR
Als Leihspezialist gibt es in der Stadtbücherei Waldenbuch schon lange nicht nur Bücher: eReader, Spiele, DVDs, Hörbücher gehören selbstverständlich zum Angebot.
Konsequente Kundenorientierung und Bemühungen um Nachhaltigkeit in Waldenbuch haben den Impuls zur "Bibliothek der Dinge" gegeben, finanzielle Unterstützung kam von der Volksbank Stiftung. Damit konnte am 2.Oktober 2019 die LEIHBAR eröffnet werden. Hier gibt es Dinge, die man nur selten oder einmalig benötigt; Sachen, die man erst einmal testen möchte; Kreativität, Entdeckerfreude und Fitness sollen angeregt werden. Technische Unterstützung gibt es vom Repaircafe Waldenbuch, der lokalen Agenda 21 und für den Umweltaspekt sorgt das Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Waldenbuch.
Büchereikunden ab 18 Jahre nutzen das Angebot kostenlos, ansonsten ist die Ausleihe für einen geringe Gebühr möglich.